Werbung

Nachricht vom 17.03.2022    

Sparkasse Westerwald-Sieg weiter mit solidem Wachstum

Von Wolfgang Tischler

Die Sparkasse Westerwald-Sieg stellte in einer Bilanzpressekonferenz die Zahlen des Geschäftsjahres 2021 vor. Der Vorstand konnte ein weiterhin solides Wachstum in allen Sparten verkünden. Die Bilanzsumme wuchs auf 3.953.000.000 Euro. Das Betriebsergebnis bleibt mit rund 5.457.000 Euro stabil.

Sie präsentierten gemeinsam die Zahlen für 2021 der Sparkasse Westerwald Sieg. Von links: Andreas Görg, Dr. Andreas Reingen und Michael Bug. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Marienberg. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Reingen und seine beiden Kollegen Andreas Görg und Michael Bug konnten berichten, dass die Bank auch durch das zweite Coronajahr gut hindurch gekommen sei. Das Homeoffice wurde sehr stark genutzt. Die Beratung vor Ort war immer durchgehend gewährleistet. Das kontaktlose Bezahlen hat nach dem ersten Corona-Jahr 2020 einen weiteren, deutlichen Schub erhalten. Der Vorstand ist davon überzeugt, dass das geänderte Bezahlverhalten bleiben und sich sogar noch verstärken wird.

Eine Besonderheit des Jahres waren auch die Revitalisierungsarbeiten an dem Hauptstellengebäude in Bad Marienberg, die in 2021 beendet wurden. Wir berichteten. Bereits im April 2021 bezogen die Mitarbeiter des Beratungscenters Wirges ihre Räumlichkeiten, die „Neue Mitte“. Im September fand der Umzug in neue Räume in Neuhäusel statt.

Einlagengeschäft

Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase vertrauten die Kunden der Sparkasse zusätzliche Einlagen von 99 Millionen Euro an. Die Gelder sind weiter überwiegend in tagesfälligen Anlagen geparkt.

Wertpapiergeschäft
Mit 405 Millionen Euro lag der Wertpapierumsatz auf einem noch nie dagewesenen Volumen und konnte das sehr gute Vorjahresergebnis (253 Millionen) nochmals deutlich übertreffen. Aufgrund der aktuellen Niedrig- und Nullzinsphase führte für viele Kunden einfach kein Weg an einer Beimischung von Wertpapieren bei der Geldanlage mehr vorbei. Zudem ist festzustellen, dass für viele Kunden der Erhalt von ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ressourcen beim Vermögensaufbau immer wichtiger wird. In diesem Zusammenhang wuchs auch spürbar die Nachfrage für nachhaltige Geldanlagen.

Kreditgeschäft

Die Kreditzusagen stiegen um 4 auf 625 Millionen Euro. 342 Millionen Euro Zusagen entfielen davon auf Firmen- und Gewerbetreibende. Im Privatkundengeschäft wurden Zusagen von 280 Millionen erteilt, davon alleine 217 Millionen Euro für den privaten Wohnungsbau oder Wohnungskauf. Die hohen Zusagen und Inanspruchnahmen sorgten für ein kräftiges Bestandswachstum von 6,1 Prozent auf einen Gesamtkreditbestand von nun 2,711 Milliarden Euro. Gerade die mittelständischen Unternehmen haben sich auch in dieser Krise erneut als widerstandsfähig gezeigt.



Bauspargeschäft
Die eigenen vier Wände haben durch den von Corona erzwungenen Rückzug in das private Wohnumfeld noch einmal spürbar an Attraktivität und Bedeutung gewonnen. Das Bausparvermittlungsvolumen von 97 Millionen Euro liegt zum Jahresende 2021 in etwa auf dem Vorjahresniveau.

Immobilienvermittlungsgeschäft
Insgesamt konnten im Westerwald und an der Sieg viele Objekte erfolgreich an neue Eigentümer wechseln. Der Umsatz von 23,5 Millionen Euro bedeutet zwar einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahresvolumen, aber auf der Angebotsseite fehlt der Nachschub.

Versicherungsgeschäft
Einen weiteren Umsatzschub aufgrund hoher Liquidität gab es auch in Versicherungsprodukten mit den beiden Versicherungspartnern Provinzial "NordWest" und der "SVSparkassenversicherung". Mit interessanten Produkten, die sowohl Sicherheit als auch Rendite kombinieren, wurde das 2020er-Volumen um 12 Millionen auf 42 Millionen Euro deutlich gesteigert.

Personal
Zum Jahresende beschäftigte die Sparkasse 558 Mitarbeiter, davon 40 junge Menschen in Ausbildung. Sie ist damit weiter einer der größten Arbeitgeber der Region.

Engagement für die Gesellschaft
Die Sparkasse Westerwald-Sieg engagiert sich weiter auf vielfältige Weise, insbesondere als Förderer vieler gemeinnütziger Projekte für die Region. Sie trägt damit dazu bei, die Lebensqualität in ihrem Geschäftsgebiet zu verbessern.

Im Jahr 2021 unterstützte die Sparkasse soziale Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Kunst und Kultur mit Spendenmitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro. Mit ihrem Sponsoringetat von rund 240.000 Euro förderte sie zahlreichen Vereinsaktivitäten und Events in der Region, auch wenn viele geplanten Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten. Die drei Stiftungen der Sparkasse Westerwald-Sieg schütteten im Jahr 2021 eine Fördersumme in Höhe von 61.000 Euro aus.

Ein besonderes Projekt der Sparkasse, die digitale Spendenaktion Heimatliebe, endete im April 2021. Seit dem Start im Jahr 2017 wurden über diesen Weg knapp 557.000 Euro an heimische Vereine und Organisationen gespendet. Die Kunden der Sparkasse Westerwald-Sieg wurden hier erstmals aktiv an der Vergabe dieser Spendenmittel beteiligt, indem sie mitentscheiden konnten wie die Spenden der Sparkasse verteilt werden.

In 2021 führt die Sparkasse Westerwald-Sieg in Kooperation mit betterplace.org ihr neues digitales Spendenportal „WirWunder“ ein. Es löst das Portal Heimatliebe ab. Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Reingen ist überzeugt: „Mit unserem Regionalportal WirWunder bringen wir soziale Projekte aus den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald mit engagierten Menschen zusammen. (woti)



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Krypto oder Gold: Junge Menschen im Westerwald entscheiden über ihre Investment-Zukunft

Bei einer Veranstaltung der Westerwald Bank wurden junge Erwachsene vor die Wahl gestellt: Krypto oder ...

Überarbeitung des Ladenöffnungsgesetzes: CDU schlägt zwei verkaufsoffene Sonntage ohne speziellen Anlass vor

Die Diskussion um das Ladenöffnungsgesetz in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf. Vertreter der Industrie- ...

Glasfaserausbau in Emmerzhausen gestartet

Am Mittwoch (7. Mai) begann der Glasfaserausbau in Emmerzhausen mit einem symbolischen Spatenstich. Die ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Rund-um-die-Uhr-Einkaufen in Rheinland-Pfalz? IHKs und Kommunen fordern Reform

Eine Allianz aus Industrie- und Handelskammern sowie kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz fordert ...

WIG-Schweißen 2025: Zukunft oder gibt es bessere Alternativen?

ANZEIGE | Hat das WIG-Schweißen noch Zukunft? Am 21. Mai 2025 beleuchtet TIME innovative Alternativen ...

Weitere Artikel


Ukraine-Flüchtlinge: Landrat Enders bietet polnischem Partnerkreis Hilfe an

Mit Stand von Donnerstag (17. März) verzeichnet der Landkreis Altenkirchen rund 700 aus dem Kriegsgebiet ...

Gasaustritt in Gebhardshain? Feuerwehr konnte schnell Entwarnung geben

Zu einer akuten Gasausströmung in einem Einfamilienhaus wurde die Steinebacher Feuerwehr am Donnerstag ...

Fischweiher in Walterschen: Sachbeschädigungen und Verwüstungen

Im Zeitraum zwischen dem 13. Januar und dem 13. Februar kam es an der Fischweiheranlage in Walterschen ...

Hospizverein Altenkirchen bietet "Letzte Hilfe Kurs" an: Am Ende wissen, wie es geht

Erste Hilfe Kurse kennt jeder. Doch was verbirgt sich hinter dem provokanten Titel "Letzte Hilfe"? Anfang ...

"Griffelexpress" spendet für die Ukraine: Schülerfirma aus Hamm erfolgreich

Vor circa sechs Jahren gründeten die Schüler des Wahlpflichtfachs "Wirtschaft und Verwaltung" (WuV) an ...

Wissener Institut "TIME" forscht gemeinsam mit "Fraunhofer ILT" und brasilianischen Partnern

"TIME", das Technologie-Institut für Metall und Engineering aus Wissen, hat die Förderempfehlung für ...

Werbung